Forum |
Forum |
Themen |
Beiträge |
Letzter Beitrag |
Netzwerk |
|
 |
Vorstellung
Wer ist wer Zusammenfassung: Ich arbeite für die FACILITY Gesellschaft mbH, einer 100%igen Tochter von STADT UND LAND, einem kommunalen Wohnungsunternehmen in Berlin. 76 % des Gesamtbestandes mit der Ausrüstung von Heizkostenverteilern, Wasser- und Wärmemengenzähler. In Zahlen bedeutet das in etwa 275.000 Zähler verteilt auf 500 Liegenschaften.
Wir arbeiten sowohl mit Montagefirmen als auch mit eigenen gewerblichen Kräften zusammen und koordinieren die Neuausstattung, Neubau, Eichtausch, vorbeugende Instandhaltung und Instandsetzung defekter Mess- und Funktechnik..
Moderator Quser |
1 |
1 |
04 Jul 2022 14:23 Albrecht  |
 |
Tipps & Tricks
Antworten ohne Fragen Zusammenfassung: Wenn an einem HK zwei HKV montiert werden müssen dann muss der Innendienst nach der Rücklaufbearbeitung den jeweiligen Bewertungsfaktor halbieren.
Es ist also notwendig, bei der Montage einen Kommentar auf Geräteebene anzulegen, welche HKV zusammengehören. . . Wie organisieren Sie sich die Gerätegruppen? Und gibt es bei Ihnen nur eine Unterscheidung innerhalb der Gerätegruppen zwischen WMZ mit Verschraubung und Kapselzählern oder gibt es verschiedene Gerätegruppen für Unterschiede bei Baulängen und Nenndurchfluss.
Somit werden die Liegenschaften von Jahr zu Jahr immer genauer um die Übersichten aus den Grunddaten (Gerätegruppen mit Handlungsbedarf, Spalte Geräteanzahl je Geräteart und Bezeichnung = Bestellware) oder unter Grunddaten/Gerätegruppen in der Spalte "Anzahl der Geräte".
Moderator Quser |
2 |
5 |
01 Aug 2024 11:25 Albrecht  |
 |
Q & A
Fragen mit Antworten Zusammenfassung: Wo und wie entsorgt ihr
- Altgeräte vom Vorabrechner?
- Altgeräte aus Bestandsliegenschaften (in der Regel QUNDIS-Geräte)?
Wertstoffhöfe haben in letzter Zeit teilweise die Annahme verweigert, weil
- in HKVs zu viel Plastik und zu wenig Elektronik ist, zudem Batterien
- in WZ die Mischung von Kunststoff und Metall eine Problem ist (auch wenn keine Funkmodul draufsitzt)
Kostet die Entsorgung was oder bekommt ihr von dem Verwerter einen Obolus (Metallankauf)?.
Die sind verpflichtet, Altgeräte mit Batterien wieder zurückzunehmen..
Moderator Quser |
1 |
2 |
06 Jul 2022 15:06 jens kiesow  |
 |
Qmobile
Zusammenfassung: Unsere Monteure planen ihre Touren selber.
Dazu nutzen sie die Tourenplanung in QSAM, übertragen die fertigen Touren geplant auf Qmobile und fangen dann an, mit dem Kugelschreiber auf Pappkarten die Terminankündigungen raus zu schreiben. Wir nutzen nebenbei eine Excelliste. Diese wird befüllt und aus der kann man dann die Datensätze für einen Serienbrief verwenden.
Die Lösung ist auch nicht befriedigend, aber für unsere Zwecke, wir rechnen im QSAM und kVASi ab und bekommen aus verschiedenen Quellen HK Wechsel und Neumontagen angezeigt, ausreichend...
Moderator Quser |
1 |
2 |
06 Jul 2022 09:13 jens kiesow  |
 |
QSAM
Zusammenfassung: In QSAM gibt es die Auftragsart "Hausschau".
Was kann man damit machen?
Nutzt die überhaupt jemand. Wenn JA - wie?
Gerne auch eine Antwort, wenn man sich eine Nutzung vorstellen könnte.. . Hallo,
wie bildet ihr die jährliche Überprüfung der RWM im QSAM ab?
Es kommen ja halb, bzw. monatlich die Daten aus dem Funknetz ins QSAM. Ich will die aber nicht so eng frequentiert sehen.
Einmal im Jahr reicht mir das völlig, um der Gesetzgebung gerecht zu werden.. .
Moderator Quser |
2 |
2 |
02 Aug 2022 14:45 jens kiesow  |
 |
Qeco
Zusammenfassung: In der heutigen Entwicklungsstufe kann man in Q eco nur den monatlichen Verbrauch für Warmwasser und Heizung in kWh sehen.
Hier wird eine Summe über die jeweiligen Zähler des Nutzers gezogen, ohne dass der Nutzer einen direkten Bezug zur Zählernummer und zum angezeigten Zählfortschritt sieht.
Was für Bedenken gibt es, dem Nutzer nicht die Ablesewerte auf Geräteebene zu präsentieren?
Wenn man hier die HKV in Einheiten und die Wasserzähler in m³ darstellt hat der Nutzer sogar noch einen Mehrwert davon.
Bei Bedenken oder solltet ihr Euch für NEIN entscheiden, teilt diese Ansicht als Kommentar zu diesem Post..
Moderator Quser |
1 |
1 |
14 Jul 2022 09:44 Albrecht  |
 |
Ideen & Vision
Zusammenfassung: Wäre es nicht wunderbar, wenn der digitale Lieferschein in der Datenbank hinterlegt wäre?
Man könnte dann vielleicht in Qmobile die Geräte auswählen und alle bekannten Angaben zu den Pflichtfeldern würden schon befüllt sein. Spart viel Zeit und beugt Schreibfehlern vor.
Außerdem könnte man eine Übersicht zum Lagerbestand und Abgleich zu Aufträgen oder dem Bedarf in Liegenschaften herstellen.
Was könnte man noch schönes mit dem digitalen Lieferschein in QSAM machen?. .
Moderator Quser |
1 |
1 |
05 Jul 2022 09:47 Albrecht  |
Öffentlich |
|
 |
Forum "Q vadis"
Warum sich Wege kreuzen
Moderator Quser |
0 |
0 |
Keine Beiträge |
Webboard.org wählt die schnellste Verbindung für Dich.